Programm/Vorträge Symposium 2018
Moderation: Sören Paul
Begrüßung und Gastvortrag
10.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Sabine Hammer
10.15 Uhr
Gastvortrag
„Akademisierung als Voraussetzung zur professionellen Berufsautonomie –
Direktzugang als konsequenter Schritt“
Michael Ferdinand Bergamo
B.Sc. | Lehrer für Gesundheitsfachberufe (ECVET) / Aachen & Heerlen (Niederlande)
Studierendenvorträge zu den Ergebnissen der qualitativen Untersuchung – Vortragsblock I
10.45 Uhr
„Einstieg in die Zukunft“
Theoretische Einführung
Alexandra Blöck, Nina Reckziegel
Zum Vortrag
11.05 Uhr
„Wie lässt sich Zukunft erforschen?“
Die Methode
Judith Frigge, Julia Gugenhan
Zum Vortrag
11:15
„Homo therapeuticus: Ich arbeite, also bin ich“
Berufsidentität
Marcel Kroth, Colin Glogauer
Zum Vortrag
11.25 Uhr
„Wie man sieht: Man sieht sie nicht!“
Anerkennung der Berufe
Judith Frigge, Nina Clobes
Zum Vortrag
Pause: 11.40-11.55 Uhr
Studierendenvorträge zu den Ergebnissen der qualitativen und quantitativen Untersuchung – Vortragsblock II
12.00 Uhr
„Ich bin dann mal weg!?“
Fachkräftemangel
Nina Reckziegel
Zum Vortrag
12.10 Uhr
„Ausgebildet für die Zukunft?“
Ausbildung & Kompetenzen
Theresa Abel, Julia Gugenhan
Zum Vortrag
12.20 Uhr
„Hobbyberuf Heilmittelerbringer“
Ökonomie
Kathrin Bischof, Alica Deschner
Zum Vortrag
12.30 Uhr
„Nur zusammen ist man nicht allein“
Interessenvertretung
Anika Adler, Alexandra Blöck
Zum Vortrag
12.40 Uhr
„Bereit für die Zukunft?“
Zusammenfassung der qualitativen Daten
Theresa Abel, Colin Glogauer
12.50 Uhr
„So SOLLEN wir in die Zukunft“
Vorstellung und Ergebnisse der ergänzenden Fragen
Kathrin Bischof, Alica Deschner
Zum Vortrag
13.00 Uhr
„So WOLLEN wir in die Zukunft“
Vorstellung und Ergebnisse der Online-Befragung
Nina Clobes, Anika Adler
Zum Vortrag
13.10 Uhr
„Vom Sollen und vom Wollen“
Vergleich und Diskussion aller Ergebnisse
Marcel Kroth
Zum Vortrag
13.20 Uhr
Fragen des Publikums
Mittagspause: 13:30
Zusammenfassung & Podiumsdiskussion
14.15 Uhr
Podiumsdiskussion
Ende der Veranstaltung: 16:00